Kurzinformation für Neueinsteiger
Die „Topothek“ ist eine „virtuelle Sammlung von Bildern, Karten, Video- und Audioaufzeichnungen mit genauer Verortung, Datierung und Verschlagwortung“ (entnommen aus Wikipedia); mit meinen Worten „eine Internetplattform zur Archivierung und Bereitstellung von historisch relevanten Objekten.“
Wenn sie an den Themen „(lokale) Geschichte, Alltagsleben, privates Engagement, Identifikation mit Ort und Vergangenheit“ interessiert sind, aber jetzt schnell wegklicken möchten, weil sie das Wort Internetplattform nicht mehr hören und unschöne Nebenwirkungen nicht mehr sehen können, sollten sie sich doch etwas Zeit nehmen und „reinschauen“ – sie könnten etwas verpassen.
Nähere Informationen dazu finden sich hier:
- Homepage der Topothek: https://www.topothek.at/de/
- Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Topothek
- Topothek der MG Biedermannsdorf: https://biedermannsdorf.topothek.at/
Zweck der Seiten auf biedo.at
Da es mir erlaubt und möglich ist, zu zwei Topotheken (TT) bescheidene Arbeitsbeiträge zu leisten, ergeben sich in der Praxis manche Überlegungen, Ideen oder auch Spielereien. In der Hoffnung, dass diese für andere Personen im Zusammenhang mit der TT informativ oder anregend sein können, wird ein Teil hier dargestellt. Ich fange einmal damit an, mal schauen was ‚rauskommen wird.
Wichtig und selbstverständlich ist es, dass diese Seiten rein privater Natur sind; sie stehen nicht im Auftrag oder in der Verantwortung der TT-Betreiber.
Seitenübersicht
- Arbeitszeitenrechner – wenn sie sich oder ihrem Gegenüber einmal ihren Arbeitsaufwand vor Augen führen wollen
- Stückzahlmaler – Sie haben viele Objekte in ihrer Topothek, und Seite für Seite und Bild für Bild kann man die durchgehen. Aber wie sähe es aus, wenn die alle auf einmal (durch ein einfaches Bild) dargestellt würden?